Ist der Sommer schon da?
Wir warten – natürlich sehr geduldig – auf unseren traditionellen April-Schneefall. Doch wo bleibt er? Normalerweise tauchen zu dieser Jahreszeit – genauer gesagt zwischen 16. und 25. April – wie aus dem Nichts 40 bis 50 cm Pulverschnee auf. Derzeit sieht es aber gar nicht gut aus. Die Temperatur im Dorf liegt bei rund 20 Grad Celsius, am Berg erreicht sie ungefähr die Hälfte. Die Skibrillen-Bräune ist da und legendär: doch was ist sie ohne Pulverschnee?
Am Montag erwarten wir etwas Schnee in grossen Höhenlagen – das ist zumindest etwas. Bevor wir unsere Sommergarderobe endgültig herausholen…
Fakten:
Schneehöhe am Berg (Piste, 3.020 m): 700 cm
Schneehöhe im Tal (1.050 m)): 0 cm
Schneebedingungen: Hart, teilweise Frühlingsschnee.
Letzter Schneefall: 16.04.18
Lawinenwarnstufe: Nassschneelawinen: Erheblich, Trockenschneelawinen: Niedrig
Nassschneelawinen im Laufe des Tages
Am späten Morgen steigt aufgrund des Temperaturanstiegs und der Sonneneinstrahlung die Gefahr für Nassschnee- und Bodenlawinen sehr schnell. Boden- und Nassschneelawinen sind zu erwarten. Die lawinengefährlichen Stellen sind vor allem an den Ost-, Süd- und Westhängen unter ca. 3.000 m und an Nordhängen unter ca. 2.400 m zu finden. Grosse Lawinen sind an Stellen möglich, an denen bisher noch keine Lawinen abgegangen sind. In Lawinenkegeln, die bereits mit Schnee gefüllt sind, können diese eine mittlere Höhe erreichen. Ausgesetzte Bereiche von Verbindungswegen könnten gefährlich sein. Skitouren, Skifahren im freien Skiraum und Aufstiege zu Berghütten sollten frühmorgens begonnen und früh beendet werden. Stellen mit Schneeabrissen sollten nach Möglichkeit vermieden werden.
Sonntag
Nach einer klaren Nacht wird es grossteils sonnig mit einigen Höhenwolken. Es bleibt mild. Am Nachmittag können einige Konvektionswolken entstehen, weshalb am Abend lokale Regenschauer möglich sind. Am frühen Morgen ist die Lawinensituation gut. Die Schneedecke unter ca. 2.000 m friert in der Nacht aufgrund der hohen Temperaturen allerdings kaum mehr. Im Laufe des Tages steigt die Gefahr von Nassschnee- und Rutschlawinen stark. In einzelnen Fällen sind Rutschlawinen sogar in der Nacht möglich. Skitouren und Freeride-Touren, sowie Aufstiege zu Berghütten und Abstiege ins Tal sollten früh beendet werden.
Montag
Am Sonntagabend wird die Wolkendecke dichter, was die nächtliche Abstrahlung der Schneedecke verhindert. Der Montag wird in nördlichen Regionen bewölkt. Tagsüber sind einige Regenschauer aus dem Westen zu erwarten. In südlichen Regionen sind die Bedingungen besser. Aufgrund der reduzierten Abstrahlung in der Nacht gefriert die Schneedecke in der Nacht kaum, was auch für grosse Höhenlagen gilt. Die Hauptgefahr stellen den ganzen Tag über Nassschnee- und Rutschlawinen dar.
Wetter und Bedingungen:
http://www.bergfex.com/engelberg/schneebericht/
https://www.meteoblue.com/de/wetter/vorhersage/woche/engelberg_schweiz_2660902
http://www.slf.ch/schneeinfo/index_EN
http://www.titlis.ch/de/titlis-gebiet/wetter
// Das Ski Lodge Team